Ja, wir haben uns alle Winter-Wetter gewünscht. Wer sich bei den zuletzt so eisigen Temperaturen und der schönen Winter-Sonne nach draußen gewagt hat, der hat bestimmt in Braunschweig auch schon die ein oder andere „Tauben-Kugel“ am Straßenrand entdeckt.
Jetzt schlägt eine Expertin genau wegen dieser – auf den ersten Blick seltsam anzusehenden „Flausch-Kugeln“ – Alarm.
Braunschweig: Tauben-Kugeln fallen ins Auge
Einigen Braunschweigern dürften die flauschigen Kugeln aufgefallen sein, die oft relativ reglos am Boden liegen beziehungsweise sitzen. Gefährlich oder eklig sind sie nicht. Auch wenn man es vielleicht auf den ersten Blick nicht erkennen mag, handelt es sich dabei um Tauben, die angesichts der zuletzt so eisigen Temperaturen ihr Gefieder maximal aufgeplustert haben. Grund zur Sorge kann es trotzdem geben, wie Beate Gries vom Verein der Stadttiere Braunschweig gegenüber News38 deutlich macht.
Wer eine aufgeplusterte Taube in Braunschweig sieht, muss nicht in jedem Fall sofort handeln. Denn „Vögel plustern ihr Gefieder im Allgemeinen auf, wenn ihnen kalt ist. So schaffen sie eine Luftschicht, die isoliert. So wie wir unsere Häuser dämmen“, erklärt ie Expertin. Doch ein genauer Blick lohne sich. Denn es gebe Signale, die durchaus ernst genommen werden sollten. „Wenn sie verletzt oder krank sind oder nicht wohlfühlen, dann geht es ihnen wie uns, und sie frieren. Alarmsignal ist jedoch immer, wenn Vögel aufgeplustert über längere Zeit auf dem Boden sitzen. Vor allem nachts. Egal bei welcher Temperatur. Dort sind sie ihren Fressfeinden ausgeliefert. Das macht ein gesunder Vogel nicht“, sagt die Braunschweiger Tauben-Expertin.
Eisige Temperatur setzt den Tauben zu
In so einem Fall sollten Passanten durchaus eingreifen. Denn ein solcher Vogel, egal welcher Art, brauche immer Hilfe. „Meistens sitzen die Vögel dann an Hauswänden in der Ecke. Dort kann man zum Beispiel eine Jacke oder ein Handtuch zu Hilfe nehmen. Einfach über den Vogel werfen und den Vogel samt Jacke oder Handtuch aufnehmen und am besten in einen Karton setzen, den man sich in den umliegenden Geschäften vielleicht zuvor besorgen kann. Dann das Tier selbst zum Tierarzt oder zum Tierheim bringen oder den Tierrettungswagen des Tierschutz Braunschweig anrufen“, appelliert die Tauben-Schützerin an alle. Wichtig sei es, immer bei dem Tier zu bleiben, bis Hilfe eintrifft. Übrigens: Außerhalb der Geschäftszeiten des Tierheims, bekommst du Hilfe unter der Feuerwehrnummer 0531/23458000.
Mehr News:
Die aktuell noch frostigen Temperaturen, besonderes in der Nacht, setzen den Tauben nicht nur bei uns in Braunschweig ordentlich zu. Immerhin stammen sie von der Felsentaube ab, die in warmen Gegenden in Südeuropa, Nordafrika bis Eurasien hin beheimatet ist. Besonders tragisch: Viele Tauben fangen jetzt das Brüten an oder haben bereits Küken. „Weil wir sie als Haus- und Brieftauben so gezüchtet haben, damit wir auch im Winter Taubeneier essen konnten. Es ist in der Natur nicht vorgesehen, dass in der Zeit der Vegetationspause irgendein Tier Nachkommen hat. Es ist nicht immer schlau, wenn der Mensch Tiere genetisch verändert“, macht die Expertin deutlich. Wer also eine am Boden sitzende, sich kaum bewegende Taube sieht, sollte sich ein Herz nehmen – und dem Tier helfen.