Veröffentlicht inVermischtes

DHL: Neue Paket-Pflicht ab April! Wer sie missachtet, muss zahlen

Wer mit DHL ab April ein Paket verschickt, sollte vor dem Absenden besser zweimal hinschauen. Bei diesem Fehler droht dann ein Bußgeld!

© IMAGO/Bihlmayerfotografie

DHL – Der Paketdienst mit den drei rätselhaften Buchstaben

In diesem Video stellen wir dir den Logistik-Riesen DHL vor und beantworten die Frage, wofür DHL eigentlich steht.

Der April steht vor der Tür – und mit dem Frühlingsmonat kommen auf Kunden von DHL, Hermes & Co. einige neue Regelungen bezüglich ihrer Paketsendungen zu. So schraubt Hermes beispielsweise die Preise für alle Standard-Pakete nach oben (>> hier mehr dazu).

Aber auch die DHL macht ab dem 1. April 2025 Ernst. Es geht um eine Regel, die zwar für sich betrachtet nicht neu ist – aber ab dem 1. April geht eine Missachtung mit einem Bußgeld daher!

DHL macht ab April Ernst!

Paketboten machen einen Knochenjob – das dürfte wohl kaum jemand bestreiten. Schließlich ist das Bestellen im Internet mittlerweile bei vielen Kunden fast beliebter als der Gang ins Einkaufszentrum. Von Videospielkonsolen über Bücher bis hin zu Großgeräten wie Waschmaschinen oder Möbelstücken – alles lässt man sich bequem vor die Haustür liefern. Doch auch die großen, schweren Pakete muss ja irgendein Bote transportieren.

Besonders schwere Pakete, die sogar zwei Personen zum Transport benötigen, müssen laut DHL, Hermes & Co. auch entsprechend gekennzeichnet werden:

  • Bei einem Gewicht von 10 bis 20 Kilogramm, muss das Paket mit dem Hinweisschild „10+“ versehen werden.
  • Bei einem Gewicht von mehr als 20 Kilogramm wird das Gewichtssymbol schwarz eingefärbt und trägt die Aufschrift „20+“.

Wer diese Beschriftungspflicht jedoch nicht einhält, muss ab dem 1. April 2025 ein Bußgeld zahlen – zumindest, wenn das Paket mit der DHL transportiert wird.

Neue Bußgeld-Regel für Kunden

Der Paketdienstleister spricht laut „Chip.de“ dabei von einer „Aufwandsentschädigung“ – oder im korrekten Behördendeutsch: von einen „Kennzeichnungs- oder Gewichtskorrekturentgelt“. Die Höhe des Bußgelds hängt dabei vom jeweiligen Fehler des Kunden ab.


Mehr News:


Wenn der Gewichtssticker fehlt oder nicht lesbar ist, verlangt die DHL 49 Cent Strafzahlung vom Kunden. Kleben Kunden den falschen Aufkleber aufs Paket – z.B. ein „10+“-Etikett auf einem 25-Kilo-Paket – dann kostet das 99 Cent pro Sendung.