Veröffentlicht inNiedersachsen

Wetter in Niedersachsen: Erster Frühlings-Trend! Meteorologe erstaunt – „Sehr spannend“

Aktuell sorgt eine Hochdruckwetterlage für mildes Wetter in Niedersachsen. Das soll sich aber schon bald ändern. Mehr dazu hier.

Schneeglöckchen auf einer Wieder, Wetter in Niedersachsen (Symbolbild)
© IMAGO/Jan Eifert

Die heftigsten Wetterlagen in Niedersachsen seit 1970

Das Wetter in Niedersachsen zeigt sich in vielen Teilen aktuell von seiner kalten Front. In der Nacht herrschen Minusgrade und zwischendurch zeigen sich auch leichte Schneeschauer. Der Frühling kommt jedoch in großen Schritten näher, und somit steigt bei vielen auch die Hoffnung auf einen Wetterumschwung.

Aber wann genau kann mit wärmerem Wetter in Niedersachsen gerechnet werden? Ein Blick auf die Wettermodelle verrät: Es wird auf jeden Fall spannend!

Mildes Wetter in Niedersachsen

Ein Blick nach draußen zeigt aktuell eher ein trübes Winterwetter statt frühlingshafte Aussichten. Beim Spaziergang packen sich viele Menschen noch warm ein, denn die Temperaturen schwanken noch im Minusbereich. Aktuell liegt Deutschland inmitten eines stabilen Hochdruckgebietes namens „Finja“. Das sorgt laut Wetterexperte Dominik Jung von wetter.net für sehr ruhiges Wetter in den nächsten Tagen.

In den Tagen bis Mittwoch (19. Februar) bleibt es also weiterhin eher mild in Niedersachsen, bei Temperaturen von zwei bis vier Grad tagsüber. Ab Donnerstag (20. Februar) soll sich das Ganze aber offenbar ändern.

+++ Wetter in Niedersachsen: Kälte-Eier im Anflug? Experte völlig baff! „Was ist da los?“ +++

Wetter in Niedersachsen: Hier wird es spannend

Laut Jung schiebt sich dann nämlich die milde Luft von Südwesten zwischen das Hoch „Finja“. Dann ändern sich die Temperaturen schlagartig. „Man merkt schon, da ist der Winter auf dem Rückzug und der Frühling klopft so langsam an die Tür“, so der Experte. Sogar Temperaturen von bis zu 15 Grad sind am Freitag (21. Februar) möglich!

Diese Prognosen treibt auch das Monatsmittel vom Februar nach oben. Ein bis zwei Grad soll der Februar laut GFS-Modell wärmer werden, im Vergleich zum Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020. Es bleibt aber abzuwarten, ob dieses Szenario wirklich eintrifft.

Sehr trockene Monate

„Auf jeden Fall ist es sehr spannend, vor allem was die Niederschläge angeht“, erklärt der Experte. Der Februar wird anscheinend zu trocken ausfallen. Diese Niederschlags-Armut zieht sich auch weiter durch den März. „Der zweite Monat in Folge, der eher zu wenig Niederschläge bringen soll“, erklärt Jung.


Mehr News:


Auch im April deuten erste Prognosen auf einen milden Monat mit wenig Niederschlag hin. Erst im Mai zeigen die Prognosen wieder mehr Niederschlag an. „Der Niederschlag wäre dann auch dringend notwendig, wenn tatsächlich drei Vormonate so trocken ausfallen würden“, erklärt der Experte.