Die anhaltende Trockenheit hat heftige Konsequenzen für den Harz.
Eine beliebte Attraktion im Harz musste deswegen jetzt umplanen. Und das dürfte wiederum vielen Besuchern so gar nicht gefallen haben.
Harz: Dampfloks ausgebremst
Ab Samstag (21. Juni) galt im Harz die Waldbrand-Gefahrenstufe 4. Das ist die zweithöchste Stufe, sie bedeutet „hohe Gefahr“. Um nichts zu riskieren, stellten die Harzer Schmalspurbahnen Gmbh (HSB) den Zugverkehr zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken um! Vorerst würden auf der rund 20 Kilometer langen Strecke keine der so beliebten Dampfloks eingesetzt, teilte die HSB am Donnerstag (19. Juni) mit. Stattdessen setzte die HSB wieder ihre Diesellokomotiven ein. So verkehrten anstelle der üblichen acht Dampfzug-Fahrtenpaare von Drei Annen Hohne zum Brocken und zurück sieben Fahrtenpaare mit Diesellok . Das Ganze bedeutete dann auch logischerweise veränderte Fahrzeiten.
+++ Harzer Schmalspurbahnen müssen eingreifen! Reisende bekommen das zu spüren +++
Zuletzt hatte es am Brocken im Harz immer wieder Waldbrände gegeben. Daher hatte die HSB entschieden, ab Waldbrand-Gefahrenstufe 4 präventiv auf Dampfloks zu verzichten. Auch Ende April war das mal der Fall. Damals sagte HSB-Sprecher Dirk Bahnsen: „Wir sind enttäuscht. Die Dampfloks sind unsere Hauptattraktion. Viele Besucher wollen sie sehen. Aber wir haben keine andere Wahl.“
Mehr News:
Nach den Waldbränden nahe der Bahnstrecke zum Brocken hatten viele Beobachter die Dampfloks als mögliche Verursacherin ausgemacht. Das aber konnte bisher nie nachgewiesen werden. Zumal die HSB nach eigenen Angaben auch extra Sicherheits-Einrichtungen wie Filter eingebaut hatte, damit aus den Dampfloks keine glühenden Kohleteile nach draußen geschleudert werden. Am Mittwoch (25. Juni) gab es dann Entwarnung: Ab Donnerstag (26. Juni) schickt die HSB endlich wieder ihre dampfenden „Harzbullen“ raus.